Der Jünger
Der Jünger,
[
1449-1450] des -s, plur. ut nom. sing.
Fämin. die Jüngerinn, plur. die -en, eine jüngere Person im Gegensatze einen
ältern. 1) in der biblischen Schreibart, ein Schüler, ein Lehrling im
Gegensatze seines Meisters oder Lehrers. Die Jünger Johannis, Christi u. s. f.
in weiterer Bedeutung werden in der heil. Schrift auch diejenigen eines Jünger
genannt, welche dessen Lehre zum Erkenntniß- und Bestimmungsgrunde ihrer
Einsichten und Handlungen annehmen. Zu Joppe war eine Jüngerinn mit Nahmen
Tabea, Apostelg. 9, 36. 2) Bey einigen Handwerkern ist der Jünger ein
Mittelding zwischen einem Jungen und Gesellen, indem ersterer, ehe er Gesell
werden kann, sich erst zum Jünger erklären lassen muß.
S. auch 1. Junker. Bey dem Ottfried in der ersten
Bedeutung schon Junger, Jungero. Es kann entweder der Comparativ von jung seyn,
oder auch vermittelst der männlichen Endung - er aus diesem Beyworte gebildet
seyn, welches um des weiblichen Geschlechtes auf - inn willen, wahrscheinlicher
ist, als welches dergleichen Wörter in andern Fällen nicht annehmen.