Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Jonquille | | Der Josephs-Stab

Die Jope

Die Jope, [1439-1440] plur. die -n, Diminut. das Jöpchen, nur noch in den niedrigen Sprecharten, besonders Niedersachsens, dasjenige Stück der der Weiberkleidung zu bezeichnen, welches man in den Städten ein Corset nennet; ein Wammes. Auch ein kurzes nach dem Leibe gemachtes Oberkleid Mannspersonen, eine Jacke, ist im Oberdeutschen hin und wieder unter dem Nahmen der Jope oder Jupe bekannt. Anm. Dieses alte Wort ist fast in allen Europäischen Sprachen befindlich, und wurde ehedem von mehr Einer Art der Kleidungsstücke gebraucht. Im Deutschen lautete es ehedem und zum Theil noch Jepe, Gibe, Gippe, Jüppe, bey den Schwäbischen Dichtern Joppe, im mittlern Lat. Jupa, Gipo, Chopa, Jappa, Jubeus, Jiopula, Yopula, Jupellum im Engl. Gippo, Jub, Jumb, im Franz. Jupe, Jupon, im Ital. Giubba, Giubbone, Gabbano, im Span. Jupone, Mit vorgesetztem Zischlaute lautet es in einigen Gegenden Schoppe, Schaube, und im Latein. Supparum. S. Schaube.
Die Jonquille | | Der Josephs-Stab