Das Johannis-Kraut
Das Johannis-Kraut,
[
1437-1438] des -es, plur. inus. 1) eine
Pflanze, deren eine Art auf den Europäischen Wiesen wächset, ein gutes
Wundkraut ist, um Johannis eingesammelt und auch Grundheil genannt wird;
Hypericum perforatum L. Aus den Blumen ziehet man auch ein Öhl ab, welches das
Johannis-Öhl genannt wird. Der große Haufe schreibt dieser Pflanze allerley
geheimnißvolle Wirkungen zu, z. B. den Teufel zu verjagen, daher sie in
Niedersachsen auch Jageteufel, Teufelsflucht genannt wird. 2) Auch das
Conrads-Kraut, Hypericum Androsaemum L. führet an einigen Orten diesen Nahmen;
ingleichen 3) eine Art des Hartheues, Ascyrum Hypericoides L. so wie 4) der
Beyfuß, Artemisia L. aus welchem der große Haufe am Johannis-Tage aus
Aberglauben Gürtel zu machen pflegt, daher es auch Johannis-Gürtel, Franz.
Herbe de
S. Jean genannt wird. In weiterm Verstande werden alle
Arten von Kräutern, welche am Johannis-Tage aus Aberglauben gesammelt werden,
und worunter die angeführten die vornehmsten sind, Johannis-Kräuter genannt.
[
1439-1440]