Der Jacobs-Stab
Der Jacobs-Stab,
[
1409-1410] des -es, plur. die -Stäbe. 1)
In der Römischen Kirche, ein Wanderstab, dergleichen die Jacobs-Brüder zu
tragen pflegen, welcher lang ist, und oben zwey Knöpfe hat, welche in Gestalt
eines Degengefäßes von einander stehen. 2) Figürlich, wegen einiger
Ähnlichkeit, ein mathematisches und astronomisches Werkzeug, die Höhen zu
messen. Es ist noch bey den Schiffern üblich, welche die Höhe der Sonne und der
Sterne damit zu nehmen pflegen. Es bestehet aus einem langen Stabe, worauf ein
kürzerer, der ihn nach rechten Winkeln durchschneidet, beweglich ist. 3) Bey
einigen, besonders Oberdeutschen Schriftstellern, wird auch der Gürtel des
Orion in der Astronomie, so wie bey andern das Gestirn des Schwanes, der
Jacobs-Stab genannt.