Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Johannis-Apfel | | Die Johannis-Blume

Die Johannis-Beere

Die Johannis-Beere, [1437-1438] plur. die -n, die Beere oder Frucht des Johannis-Beer-Strauches und diese Stande selbst. 1) Die gemeine Johannis-Beere, welche am häufigsten nur die Johannis-Beere schlechthin genannt wird; Ribes Rubrum L. Johannis-Traube, im Österreichischen Ribesel, Rübsel, von dem Latein Ribs, im Baiern Fürwitzel und Weinberl, im Dän. Ribs im Norweg. Vünbär, Weinbeere. 2) Die schwarze Johannis-Beere, Ribes nigrum L. welche in Schweden, der Schweiz und Pensylvanien einheimisch ist, wird auch Gichtbeere, Blocksbeere, Wendelbeere, Sohlbeere, schwarze Zeitbeere, Aalbeere, Alantbeere und im Nieders. Aalbesing, Holländ. Albesien genannt. 3) Die wilde Johannisbeere, Ribes alpinum L. wächset in trockenen Zäunen in Deutschland, Schweden und der Schweiz, besonders an hohen Steinfelsen und wird auch Rechbeere und Korinthenbeere, Mehlbeere, Rübitzel, Folkbeere, Mehldrossel genannt. Alle diese Beeren haben den Nahmen daher, weil sie um Johannis reif werden.
Der Johannis-Apfel | | Die Johannis-Blume