Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Hungertod | | + Hunten

Das Hungertuch

Das Hungertuch, [1327-1328] des -es, plur. die -tücher, eigentlich, dem Frisch zu Folge in einigen Gegenden, dasjenige schwarze Tuch, womit in der Fasten der Altar behänget wird, und dessen Nahme eine Anspielung auf die um diese Zeit in der Römischen Kirche übliche Enthaltung von dem Fleische ist. Im Hochdeutschen kennet man dieses Wort nur in der im gemeinen Leben üblichen figürlichen R. A. am Hungertuche nagen, d. i. Mangel an den nothwendigsten Bedürfnissen leiden, sich armselig behelfen. In der niedrigen Sprechart sagt man dafür, die Hungerpfoten saugen, eine vermuthlich von dem Bär entlehnte Figur, der im Winter seine Nahrung aus seinen Tatzen sauget.
Der Hungertod | | + Hunten