Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Höschen | | 2. Die Hose

1. Die Hose

1. Die Hose, [1295-1296] plur. die -n, Diminut. das Höschen, ein altes Wort, ein hohles Gefäß, etwas Hohles zu bezeichnen, welches noch hin und wieder in einigen einzelnen Fällen vorkommt. 1) Die zarten Häute an den Wurzeln des Flachses, welche, wenn sie abgestreift werden, hohlen Röhren gleichen, heißen in der Landwirthschaft Höschen. Wenn der Flachs die Höschen fallen lässet, so ist er genug geröstet. 2) In den Orgeln ist die Hofe ein Fuß an der Menschenstimme, welche das Trompeten. Mundstück und die Krücke in sich verbirgt. 3) Eine Lufterscheinung, welche in einem Wirbelwinde bestehet, welcher sich in Gestalt einer Säule bis auf die Meeresfläche herunter lässet, das Meerwasser in einem hohlen wirbelnden Kreise in die Höhle ziehet, und es hernach wieder fallen lässet, ist den Schiffern unter dem Nahmen der Hose, Meerhose oder Wasserhose bekannt. Dän. Ose. 4) Ein hölzernes hohles Gefäß, in welchem Verstande es noch hin und wieder üblich ist. In dem Salzwerke zu Halle hat man kleine hölzerne Fässer, welche unter dem Nahmen der Hosen bekannt sind. Hat eine solche Hose einen Stiel, so daß sie zum Schöpfen gebraucht werden kann, so wird sie eine Schaufelhose genannt, dergleichen Gesäß an andern Orten eine Gelte heißt. Im Nieders. heißt es Öhse, Öhsefaß, ein Faß zum Ösen, d. i. Schöpfen. S. die Anmerkung. In Meißen ist die Hose, und so fern sie besonders zur Butter gebraucht wird, die Butterhose, ein längliches Fäßchen, in welches die Landleute die Butter drücken, und solche darin zu Markte tragen; welche Butter daher auch Hosenbutter genannt wird. Anm. In der Bedeutung eines hohlen Dinges ist dieses Wort sehr alt, besonders so fern es zugleich den Nebenbegriff der Bedeckung mit annimmt. S. Aus, Haus, Schoß u. s. f. das Lat. Os, so fern es den Mund, ja eine jede Öffnung bedeutet, gehöret gleichfalls dahin, so wie Cassis, das Macedonische Causia, ein Helm, das Schwed. Hös, Island. Haus, der Hirnschädel, und andere mehr. So fern es ein Gefäß bedeutet, scheinet das Schwed. hösa, Dän. öse, Nieders. ösen, schöpfen, davon abzustammen; wohin auch das Lat. haurire gehöret, welches sein ursprüngliches s noch in hausi, haustum, behalten hat. S. auch das folgende.
Das Höschen | | 2. Die Hose