Der Honigseim
Der Honigseim,
[
1279-1280] des -es, plur. inus.
ungeläutertes Honig, so wie es in den Honigscheiben befindlich ist, oder von
selbst aus denselben heraus träufelt; ein Ausdruck, welcher in der Deutschen
Bibel häufig vorkommt, im Hochdeutschen aber ungewöhnlich ist, wo man ein
solches Honig Jungfernhonig, Scheibenhonig, und im Nieders. Maartenhonnig
nennet. Er tunkte mit der Spigen in den Honigseim, 1 Sam. 12, 27. Deine Lippen
sind wie triefender Honigseim, Hohel. 4, 11. Sie sind süßer denn Honig und
Honigseim, Ps. 19, 11, süßer als geläutertes und ungeläutertes Honig. Wenn es
Luc. 24, 42 heißt: Und sie legten ihm vor ein Stück von gebratenem Fisch und
Honigseims: so ist hier freylich eine mit solchem Jungfernhonige noch
angefüllte Scheibe oder Wabe zu verstehen; allein daraus folgt noch nicht, daß
Honigseim eine Honigscheibe bedeutet, wie es Frisch erkläret.
S. Seim und Seimen. [
1279-1280]