Hohlen
Hohlen,
[
1255-1256] verb. reg. act. welches
überhaupt aus einem entfernten Orte an einen nähern bringen bedeutet. 1.
Eigentlich, durch Ziehen aus einem entfernten Orte an einen nähern bringen, an
sich ziehen, herbey ziehen. 1) Im eigentlichsten Verstande, in welchem dieses
Wort noch besonders in der Schifffahrt sehr gebräuchlich ist, alle Arten des
Ziehens damit zu bezeichnen. Hohl an! ein Commando-Wort des Schiffes, wenn die
Schiffleute anfangen sollen zu ziehen; ingleichen im Bergbaue, des Anschlägers
in der Grube, wenn die Haspelknechte anziehen sollen. Das Both in das Schiff
hohlen, oder es aufhohlen, es in das Schiff ziehen. Etwas nach sich hohlen, es
an sich ziehen, reißen. Im Nieders. halen, im Engl. to hale, im Schwed. hala,
im Franz. haler.
S. auch 2. Halse. 2) In der R. A. Athem hohlen, Lat.
spiritum ducere, weil es der Empfindung nach, mit einer Art des Ziehens
verbunden ist. So auch, einen tiefen Seufzer hohlen. (
S. auch Erhohlen,) 2. Figürlich, mit einer Entfernung
von dem gegenwärtigen Orte machen, daß ein Ding aus einem entfernten Orte nach
diesem nähern komme, wo es von einem sehr weiten Umfange ist, und die Art und
Weise des Hohlens unbestimmt lässet. 1) Eigentlich. Einen Brief von der Post
hohlen, hingegen und ihn von der Post nach Hause tragen. Brot hohlen, hingegen
und es an den Ort tragen, wo man sich vorher befand. Wer will mir zu trinken
hohlen? 2 Sam. 23, 15. Gehe hin und hohle mir das Buch. Etwas aus seinem Hause,
von dem Berge u. s. f. hohlen, so daß alle Mahl die eigene Veränderung des
Ortes damit verbunden ist. Einen Brief von der Post, ein Buch von dem Boden,
Obst aus dem Garten hohlen lassen, jemanden hinschicken, der es hohle. Einen
Menschen hohlen, entweder hingehen, ihn rufen und ihn begleiten, oder ihn mit
Gewalt herführen. Einen Arzt hohlen, ihn hohlen lassen. So sollen die Ältesten
in seiner Stadt hinschicken und ihn von dannen hohlen lassen, 5 Mos. 19, 12,
mit Gewalt. Die Braut heim hohlen, sie in sein Haus führen. Jemanden auf einem
Wagen, auf einem Schiffe hohlen lassen, ein Wagen, ein Schiff hinschicken, ihn
herzubringen. Der Teufel hat ihn gehohlet, in der niedrigen Sprechart. Hohle
dich der Teufel! eben daselbst. Der Tod hohlet uns alle. 2) Figürlich, doch nur
im gemeinen Leben und gemeiniglich nur im Scherze, für wegnehmen, ohne eigene
Veränderung des Ortes. Ich werde es schon hohlen, wo es doch zunächst eine
Figur der eigentlichsten Bedeutung des Ziehens zu seyn scheinet. Eine Insel,
eine Küste herbey hohlen, in der Schifffahrt, sich derselben nähern. Ich habe
mir auf der Jagd einen Schnupfen gehohlt, einen Husten gehohlt, habe ihn
daselbst bekommen. Sich Schläge hohlen, aus eigener Schuld an einem Orte
Schläge bekommen. Das Hauptwort die Hohlung ist nur bey den zusammen gesetzten
Zeitwörtern aushohlen, anhohlen, aufhohlen abhohlen, erhohlen, einhohlen,
nachhohlen, weghohlen, wiederhohlen u. s. f. üblich, in welchen dieses Wort
noch mehrere figürliche Bedeutungen hat. Anm. Bey dem Ottfried, im Tatian und
bey andern schon holan, im Nieders. halen, im Engl. to hale. Ottfried gebraucht
es auch für führen überhaupt, nach dem Muster des Latein. ducere. Then furiston
therera uuorolti notagan giholoti, er hat den Fürsten dieser Welt gefangen
geführet; so wie er es an einem andern Orte zu sich rufen, berufen, überhaupt
setzet. Die meisten Wortforscher fallen auf das Wort hohl, und erklären es, aus
einem hohlen Orte heraus nehmen. Allein diese Figur ist zu hart, und lässet
sich aus der Endung -en, die doch dazu Gelegenheit geben müßte, auf seine Weise
erklären. Besser schickt sich der Begriff des Ziehens hierher, da denn unser
Zeitwort mit dem Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
Lat. chalare, und Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - , sehr genau überein kommt. Das letztere ist eigentlich ein
Frequentativum oder Intensivum von dem veralteten -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - , ziehen, so wie man im gemeinen Leben von höhlen,
hölken macht. Indessen, da das Schwed. hala eigentlich von einem höhern Orte,
vermittelst eines Seiles herab lassen bedeutet, so würde sich auch das alte ha,
hoch, hierher schicken, und alsdann wäre hohlen eigentlich, von einem höhern
Orte nach einem nähern niedrigern bringen. [
1255-1256]