Die Himmelfahrt
Die Himmelfahrt,
[
1177-1178] plur. inus. die feyerliche
Begebung in den Himmel, d. i. den Ort der unmittelbaren Offenbarung Gottes, von
der R. A. gen Himmel fahren. Die Himmelfahrt Enochs, Eliä, Die Himmelfahrt
Christi, die feyerliche Begebung Christi in den Himmel seiner menschlichen
Natur nach. Auf Himmelfahrt, d. i. auf dem Feste, welches dieser Himmelfahrt
Christi zu Ehren gefeyert wird. Das Fest der Himmelfahrt Mariä, oder Mariä
Himmelfahrt, ein Fest, welches erst im 11ten Jahrh. allgemein wurde, und noch
in der Römischen Kirche gefeyert wird. Es fällt auf den 15ten August und wird
daher im Franz. auch Mi-Out genannt. Im Deutschen hieß es ehedem auch unserer
Frauen Tag der eheren, weil es eher gefeyert wird als das Fest ihrer Geburt,
welches daher auch unserer Frauen Tag der letztern genannt wurde. Die Nahmen
das Fest der Krautweihe, der Würzweihe, sind auch noch an einigen Orten
bekannt,
S. diese Wörter. In der Bedeutung des Todes, in welcher
es 3 Macc 5, 45 stehet, kommt es nur noch zuweilen im niedrigen Scherze vor.