Herum
Herum,
[
1141-1142] ein Nebenwort des Ortes. 1)
Die kreisförmige Richtung einer Bewegung oder die Richtung einer Bewegung um
alle Seiten eines Dinges zu bezeichnen. Sich im Kreise herum drehen. Im Zirkel
herum fliegen. Rings herum gehen. Um das Haus herum gehen. Der Fluß fließet um
die ganze Stadt herum. Um den Berg herum fahren. Er gehet um die Sache herum,
wie die Katze um den heißen Brey. Herum trinken, von Personen, welche im Kreise
sitzen und eine nach der andern trinken. Das Glas gehet herum, unter den im
Kreise sitzenden Personen. Die Sache gehet mir im Kopfe herum, figürlich, macht
mir Sorgen, Kummer, verursacht mir unruhiges Nachdenken. Manchmahl geht mir der
Aufwand wohl in dem Kopfe herum, Gell. In dem ganzen Hause herum gehen. Ich bin
schon ein wenig in dem Gar- ten herum gegangen. Im Lande herum gehen. Etwas mit
sich herum tragen.
Kätzchen Miez sah, wie zwey Hunde Sich schon über eine Stunde
Um ein Bein herum gejagt, Michael. der Dichter.
2) Die Richtung einer Bewegung nach der andern Seite zu
bezeichnen; für das einfache um. Kommen sie da herum. Drehe es herum. Kehre es
herum. Biege es herum. Daß er seine Seele herum hohle, aus dem Verderben, Hiob
33, 13. d. i. zurück. In einem andern Verstande ist jemanden herum hohlen,
figürlich, ihm einen scharfen Verweis geben, in welchem Verstande man auch ihn
herum nehmen sagt. 3) Die unstäte, ungewisse, unbestimmte Richtung einer
Bewegung zu bezeichnen, besonders, wenn sie einiger Maßen kreisförmig gedacht
werden kann. Den ganzen Tag müßig herum gehen. In der Stadt herum laufen. Es
gehet herum, oder es gehet um, im gemeinen Leben, für, es spuket. Auf etwas
herum sinnen. Im Felde herum schleudern. So auch mit den Zeitwörtern fliegen,
schweifen, schwärmen, springen, rasen, laufen, rennen, reisen, ziehen, irren,
streichen, wandern, kriechen, klettern, flattern, ziehen u. s. f. Sich mit
allen Leuten herum beißen, d. i. zanken, streiten. + Jemanden bey der Nase
herum führen, ihn durch vergebliche Hoffnung aufziehen. 4) Im gemeinen Leben
wird es zuweilen auch gebraucht, eine Ruhe, ein Daseyn an einem ungewissen oder
unbekannten Orte zu bezeichnen. Er muß da herum wohnen, d. i. ungefähr in
dieser Gegend. Es muß da herum liegen. Es muß da herum stehen, ungefähr in
jener Gegend. Auf welche Art man es auch, doch gleichfalls nur im gemeinen
Leben, von einer nicht genau bestimmten Zeit gebraucht. Um sechs Uhr herum,
ungefähr um sechs Uhr. Um den Abend herum. Anm. Her bezeichnet in dieser
Zusammensetzung theils bloß die Nähe um den Gegenstand, theils scheinet es auch
nur die Bedeutung des um zu verstärken, oder aus diesem Vorworte ein Nebenwort
zu bilden. Daher ist auch hinum nicht üblich, ungeachtet in andern Fällen hin
dem her entgegen gesetzet wird.
S. auch Umher. [
1143-1144]