Die Hebung
Die Hebung,
[
1045-1046] plur. die -en, von dem
Zeitworte heben. 1) Die Handlung des Hebens, in allen Bedeutungen des
Zeitwortes; ohne Plural. 2) Was gehoben, d. i. eingenommen wird, in welchem
Verstande in einigen Gegenden nicht nur alle Arten von Einkünften, sie bestehen
in Geld oder Waaren, sondern auch die Abgaben diesen Nahmen führen. Stehende
Hebungen eines Gutes, in der Mark Brandenburg, gewisse Einkünfte von demselben.
Eine Hebung ausschreiben, eine Steuer, Abgabe. Levata, Levatio und Levatura
kommen im mittlern Lat. in eben diesem Verstande vor.
S. auch Hebe. 3) Ein erhobener oder erhabener Ort. In
diesem Verstande werden die Erhebungen an dem Hinter- und Vordertheile der
Fahrzeuge auf Flüssen in einigen Gegenden Hebungen genannt.