Haußen
Haußen,
[
1035-1036] ein Nebenwort des Ortes,
welches nur in den niedrigen Sprecharten für draußen und außerhalb ist. Und
setze den Tisch in die Hütte des Stiftes -haußen vor dem Vorhange 2. Mos. 40,
22, außerhalb des Vorhauses. So solt du nicht in sein Haus gehen - sondern du
solt haussen stehen, 5 Mos. 24, 10. Und ließen sie haussen ausser dem Lager
Israel, Jos. 6, 23. Jetzt ist sie haussen, jetzt auf der Gassen, Sprichw. 7,
12. Denn haussen sind die Hunde und die Zauberer, Offenb. 22, 15. Man glaubt
gemeiniglich, daß es aus heraußen oder hier außen zusammen gezogen sey. Allein
es hat nur selten den Nebenbegriff des hier oder her, wohl aber des da. Daher
das h auf eine andere Art entstanden zu seyn scheinet. Die Niedersachsen setzen
statt dessen ein b vor, buten, welches Frisch oben so gezwungen als eine
Verkürzung des Vorwortes bey ansiehet. Merkwürdig ist, daß im Hebr. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - nicht nur eine Gasse bedeutet,
sondern auch etwas das draußen oder haußen ist. [
1035-1036]