Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Hätze | | Der Hauamboß

Der Hau

Der Hau, [999-1000] des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte hauen. 1) Die Handlung des Hauens, distributive betrachtet, wofür in den anständigern Sprecharten Hieb üblicher ist. Jemanden einen Hau geben, einen Hieb. Einen Hau in dem Gesichte haben. 2) Der Ort, wo gehauen wird, wo dieses Wort nur im Forstwesen üblich ist, einen Wald, oder denjenigen Theil eines Waldes zu bezeichnen, in welchem Holz geschlagen oder gehauen wird; ein Gehau. Einen Wald in gewisse Haue, oder Gehaue theilen, S. Hieb. [999-1000]
Die Hätze | | Der Hauamboß