Die Haselstaude
Die Haselstaude,
[
991-992] plur. die -n, ein
Staudengewächs, welches seinen Samen in Gestalt einer eyförmigen Ruß bringet,
welche Haselnuß genannt wird, und in den Wäldern und Hecken wächset; Corylus L.
der Haselbusch, Haselstrauch. Besonders die gemeinste Art desselben, Corylus
Avellana L. zum Unterschiede von der Lampertsnußstaude und Zellernußstaude. Im
gemeinen Leben wird die Haselstaude zuweilen auch nur schlechthin die Hasel
genannt, welches Wort noch 1 Mos. 30, 37 vorkommt: grüne Stäbe von Haseln. Anm.
In der Monseeischen Glosse Hasal, im Nieders. Hasseb, im Angels. Haesl, im
Engl. Hasle, Hazel, im Dän. Schwed. und Norweg. Hassel, im mittlern Lat. Hasla.
Wachter leitet dieses Wort von dem Angels. Haesel, ein Reisehut, Helm, her,
weil die Haselnüsse mit einer Haut als mit einem Hute bedeckt sind. Casaubonus
und Frisch glauben, daß das Deutsche Wort vermittelst der sehr gewöhnlichen
Verwechselung des r und s aus dem Lat. Corylus, Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , entstanden, welches Ihre mit der
alten Isländischen Mundart bestätiget, wo die Hasel Harsel heißt. Im Nieders.
werden die Haselnüsse auch Kläternöte und die Staude Kläterbusch genannt.