Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Härte | | Der Härtern

Härten

Härten, [983-984] verb. reg. act. hart machen. Das Eisen härten, ihm mehr Härte geben, als es von Natur hat; schon in dem alten Gedichte auf Carln den Großen bey dem Schilter herren. Ingleichen figürlich, gegen die sinnlichen Eindrücke von außen unempfindlich machen. Geduld durch Grundsätze genährt, und durch Schicksale gehärtet. Wofür doch außer der höhern Schreibart abhärten üblicher ist. Ingleichen im moralischen Verstande. Sie härteten ihre Nacken, wie der Nacken ihrer Väter, 2 Kön. 17, 14. Wofür man im Hochdeutschen lieber verhärten sagt. So auch die Härtung. Anm. Nieders. harden, Dän. härde, Engl. to harden, Angels. heardian, bey dem Ottfried harten, im figürlichen Verstande.
Die Härte | | Der Härtern