Der Harnisch
Der Harnisch,
[
975-976] des -es, plur. die -e. 1) Eine
eiserne oder stählerne Bekleidung des ganzen Leibes und seiner Theile, zur
Sicherheit im Kriege; welche bey den Soldaten am häufigsten ein Küraß genannt
wird. Der volle Harnisch, die ganze Rüstung, womit man sich vom Haupte bis auf
die Füße bekleidet. Der Brustharnisch, so fern diese Rüstung nur die Brust
bedeckt; ehedem die Brüne, die Platte. Auch der Helm kam ehedem zuweilen unter
dem Nahmen des Kopf- oder Hauptharnisches vor. Einen Harnisch anlegen. Jemanden
in den Harnisch jagen, oder treiben, figürlich; ihn zornig machen, in Zorn
setzen. In Harnisch gerathen, zornig werden, sich entrüsten. Im Bergbaue ist
der Harnisch figürlich, die Ablösung des Erzes von dem Gesteine, im Hangenden
oder Liegenden. Der Gang führet einen glatten Harnisch, wenn er sich von dem
Gesteine gut ablöset. 2) An den Stühlen der Seidenweber, werden der Rahmen, die
Arkaden, die Oberlitzen, das Glasauge und die Unterlitzen zusammen genommen,
der Harnisch, Franz. le Corps, genannt. Vielleicht nach dem Ital. Arnese,
welches allerley Geräth und Werkzeug bedeutet. Bey den Damastwebern machen die
Garnschnüre, welche die Kette hinten am Stuhle senkrecht durchschneiden, den
Harnisch aus. Sie durchbohren ein hölzernes Bret, welches daher das
Harnischbret oder die Planke genannt wird. Anm. In den mittlern Zeiten in der
ersten Bedeutung, Harnachs, im Schwabensp. Harnasch, im mittlern Lat.
Harnascha, im Engl. Harness, im Franz. Harnois, Harnas, im Span. Arnes, im
Ital. Arnese, im Dän. und Schwed. Harnesk, im Isländ. Harneskia. Hickes leitete
es von dem Goth. Hairus, das Hirn, Gehirn, her, als wenn anfänglich nur allein
der Helm, den Nahmen des Harnisches geführet hätte, welches aber unerweislich
ist. Wachters und Frischens Ableitung von ähren, ehern eisern, Wallis. Hajarn,
Eisen, Angels. iren. eisern, ist um ein gutes Theil wahrscheinlicher. Harnisch
würde alsdann überhaupt ein jedes eisernes Geräth oder Werkzeug bedeuten, und
daher ließe sich denn erklären, warum Arnese im Ital. noch jetzt von allerley
Geräth gebraucht wird. Indessen muß doch auch das mittlere Lat. Garnachia,
Garnacia, Guarnacia, Ital. Guarnaccia, in Betrachtung gezogen werden, welches
sehr häufig vorkommt, und ein langes Kleid bedeutet, Vesle longa che si porta
di sopra forse Zimarra; man müßte denn beweisen können, entweder, daß dieses
ein von Harnisch ganz verschiedenes Wort sey, oder daß man ein langes Kleid nur
nach einer Figur einen Harnisch genannt habe. Das mittlere Lat. garnire, Franz.
garnir, welches eigentlich bedecken, mit allem Nöthigen versehen, ausrüsten,
bedeutet, ist bekannt. Davon bedeutete Garniso unter andern auch eine Art der
Rüstung, welche vermuthlich nicht anders als ein Harnisch war.
S. des du Fresne und Carpentier Gloss. und von diesem
Garniso lässet sich sehr bequem so wohl unser Harnisch, als auch das vorhin
gedachte Garnachia, ein langes Kleid, ableiten. Über dieß ist bekannt, daß der
Harnisch keine Deutsche Erfindung ist, sondern uns erst durch die Italiäner und
Franzosen bekannt geworden, da man denn von ihnen zugleich den Nahmen mit
angenommen haben kann. [
977-978]