Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Handgucker | | Handhaben

Die Handhabe

Die Handhabe, [953-954] plur. die -n, derjenige Theil eines Gefäßes oder Werkzeuges, der ausdrücklich dazu bestimmt ist, dasselbe dabey zu haben oder zu halten, oder auch es daran aufzuheben, daher es in manchen Gegenden auch die Handhebe lautet. Ein Krug mit zwey Handhaben. Die Handhabe einer Feile, einer Ahle, eines Messers u. s. f. wofür im gemeine Leben bald Heft, bald aber auch Griff üblich ist; wie man die gebogenen Handhaben in Gestalt eines Öhres an Töpfen u. s. f. auch Henkel nennet. Im Nieders. Hantel, im Oberd. auch Häul, welches gleichfalls von haben abstammet.
Der Handgucker | | Handhaben