Handeln
Handeln,
[
947-948] verb. reg. welches in
doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Activum, wo es eigentlich oft mit der
Hand berühren, mit der Hand bearbeiten bedeutete, tractare; in welchem längst
veralteten Verstande hantalon noch in den Monseeischen Glossen vorkommt. In
weiterer und figürlichen Bedeutung gebrauchte man es hernach theils für
bearbeiten, theils auch für begegnen, so fern solches sich gegen jemanden
betrage bedeutet. Mih sus ni hantoloti, daß er mir nicht so begegnete, Ottfr.
Sol man ez handeln, Schwabensp. Die Egypter handelten uns und unsere Väter
übel, 4 Mos. 20, 15; 5 Mos. 26, 6. Ingleichen für handhaben. Als die heiligen
Kinder der Frommen dir opferten im Verborgenen und handelten das göttliche
Gesetz einträchtig, Weish. 18, 9. Nach ihrem Mund sollen alls Sachen und alle
Schäden gehandelt werden, 5 Mos. 21, 5. In welchen gleichfalls veralteten
Bedeutungen im Hochdeutschen behandeln üblich ist. Mißhandeln und verhandeln
sind gleichfalls noch in thätiger Gestalt gangbar. II. Als ein Neutrum, welches
das Hülfswort haben erfordert. 1. Handel; treiben. So wohl in einzelnen Fällen,
etwas an sich handeln, es käuflich oder durch eine Tausch an sich bringen,
S. auch Erhandeln, Abhandeln, Einhandeln. Als auch, und
zwar am häufigsten, aus dem Kauf und Verkaufen um des Gewinnes willen, aus der
Verwechselung einer oder mehrerer Waaren um Gewinnes willen, ein Geschäft
machen. Handelnde Handwerker. Mit Wein, mit Leder, mit Eisenwaaren, mit
seidenen Waaren, mit Galanterie-Waaren, mit Kohlen, mit Käse, mit Butter u. s.
f. handeln. Ins Große, im Großen, im Ganzen handeln. Stückweise, im Kleinen
handeln. Mit Rauchwerk nach Italien handeln. Nach Hollands, nach Ostindien
handeln. Mit jemanden handeln. 2. Unterhandlung pflegen. 1) Wegen des Preises
einer Sache, welches durch Biethen und Gegenbiethen geschiehet. Um eine Waare
handeln. Sehr genau handeln, im gemeinen Leben dingen. Ein Kaufmann läßt sich
handeln, wenn er dem Gebothe des Käufers nachgibt. Daher sagt man auch
figürlich von einem Menschen, er lasse sich handeln, wenn er biegsam,
nachgebend ist. In einigen Fällen auch, einen Handel schließen. Wir haben auf
bar Geld gehandelt. Was gehandelt ist, ist gehandelt, ein geschlossener Handel
muß gehalten werden. 2) In weiterer Bedeutung, auch von einer jeden andern
Sache, wofür doch unterhandeln üblicher ist. Mit jemanden handeln, mit ihm
wegen einer Sache einig zu werden suchen. Wegen der Übergabe eines Platzes
handeln. Vom Frieden zu handeln, 1 Macc. 7, 10. 3. Von etwas handeln, es zum
Gegenstande einer Rede oder Schrift haben. Eine biblische Stelle, welche von
der Dreyeinigkeit handelt, oder worin von der Dreyeinigkeit gehandelt wird. In
einer Rede von der Großmuth handeln. Aber, Reden zwischen sich handeln, Luc.
24, 17, halten, wechseln, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. 4. Mit jemanden
handeln, sich gegen ihn betragen, mit ausdrücklicher Meldung der Art und Weise,
wird nur noch in der höhern Schreibart gebraucht. Du hast mit mir gehandelt,
nicht wie man handeln soll, 1 Mos. 20, 9. Sollten sie denn mit unserer
Schwester als mit einer Huren handeln? Kap. 24, 31. Handle mit deinem Knecht
nach deiner Gnade, Ps. 119, 124. Er handelt nicht mit uns nach unsern Sünden,
Ps. 103, 10. Wo es ehedem oft auch in weiterer Bedeutung gebraucht wurde, mit
jemanden umgehen, Gemeinschaft mit ihm haben. Will sie nicht friedlich mit dir
handeln, 5 Mos. 20, 12. Handle ich denn mit einem Menschen? Hiob 21, 4, habe
ich denn mit einem Menschen zu thun? Wenn ein Weiser mit einem Narren zu
handeln kommt, Sprichw. 29, 10. 5. In der weitesten Bedeutung, etwas thun oder
zu thun sich bestreben, thätige Veränderungen hervor bringen oder hervor zu
bringen suchen, und zwar nicht bloß äußere, wozu man die Hände nöthig hat,
sondern thätige Veränderungen aller Art, sein Vermögen zu wirken an-
[
949-950] wenden. Seinem Amt gemäß handeln. Nach der
Billigkeit handeln. Wider ein Gesetz, wider eines Befehl, wider die
Freundschaft handeln. Gott handelt allezeit untadelhaft. Unbekümmert um ihren
Vorzug handeln sie (die Demuth) freymüthig, Gell. Auch nicht die Armuth selbst
sollte mich abhalten, redlich zu handeln, Dusch. Nur in der thätigen Gattung
ist es im Hochdeutschen veraltet, obgleich diese mehrmahls in der Deutschen
Bibel vorkommt. Dieser aber hat nichts Ungeschicktes gehandelt, gethan,
begangen, Luc. 23, 41. Ihr sollt nichts Unbedächtiges handeln, Apostelg. 19,
36. Daher die Handlung,
S. solches hernach besonders. Anm. Handeln, im Angels.
handlian, im Engl. to handle, im Schwed. handla, ist das Iterativum von einem
veralteten Zeitworte handen, mit der Hand berühren, welches noch in dem Schwed.
hanna übrig ist. [
949-950]