Der Hamstock
Der Hamstock,
[
939-940] des -es, plur. -stöcke, in dem
Mühlenbaue einiger Gegenden, wo mehrere Wassermühlen an einem Wasser Theil
haben, ein mit gewissen Zeichen bemerkter Stock zwischen den Mühlen, woran
jeder Müller sehen kann, wenn ihm sein Nachbar das Wasser ungebührlich zurück
stellet, oder schwellet, und der von dem Mahlpfahle noch unterschieden ist.
Zuweilen werden dafür gewisse Hamzeichen in die Mühlen gehauen. Ham scheinet
hier zu dem Zeitworte hemmen zu gehören, weil diese Zeichen das Maß der Hemmung
des Mühlwassers bestimmen.