Der Häller
Der Häller,
[
921-922] des -s, plur. ut nom. sing.
die geringste Münzsorte, welche einen halben Pfennig gilt. Jemanden bey Häller
und Pfennig bezahlen, völlig, bis auf den letzten Häller. Wer den Häller nicht
spart, wird keines Pfenniges Herr, und, was zum Häller geschlagen ist, wird
kein Groschen werden, sind im gemeinen Leben übliche sprichwörtliche
Redensarten. In Schlesien ist Häller auch eine Art eines kleinen Gewichtes,
deren zwey auf einen Denar, acht auf ein Quent und zwey und dreyßig auf ein
Loth gehen. Anm. In Oberschwaben Haller, im Böhm. Halrj. Es ist schon eine alte
Meinung, daß diese Art Münze ihren Nahmen von der Stadt Halle in Schwaben habe,
weil sie daselbst zuerst gemünzet worden, daher man sie im mittlern Lat. auch
Hallensis nannte. Allein es ist wahrscheinlicher, daß sie von Halb genannt
worden, weil sie vom Anfange an einen halben Pfennig galt, und daher auch mit
den Pfennigen in ihrem Werthe stieg und fiel. Im Schwabenspiegel wird ein
Häller Hälberling, Helbling, und im Engl. Halfpenny genannt, ungeachtet die
Englischen Häller von den Deutschen im Werthe sehr verschieden sind, und sich
mehr unsern alten Hällern nähern, deren 60 einen Gulden machten.
S. Pfennig und Kreuzer. Man mag nun eine Abstammung
annehmen, welche man will, so folget doch daraus, daß dieses Wort richtiger mit
einem ä als mit einem e geschrieben wird, obgleich das e in hundert andern
Fällen die Stelle des ä vertritt.