Halleluja
Halleluja,
[
919-920] ein Hebräisches, aus
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , loben, und -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , Herr, Gott, zusammen gesetztes
Wort, welches eigentlich lobet den Herren! bedeutet, und sich in der Deutschen
Bibel am Schlusse vieler Psalmen und einzelner Verse derselben befindet. Bey
den Juden werden der 113te bis zum 117ten Psalme, das große Halleluja genannt,
weil diese Psalmen wichtige Wohlthaten enthalten, und daher von ihnen so wohl
am Osterfeste, als auch am Lauberhüttenfeste abgesungen werden. Der heil.
Hieronymus soll diese Formel zuerst in die Kirchengesänge eingeführet haben,
besonders in diejenigen, welche um Ostern gesungen werden. An einigen
Oberdeutschen Orten wird der Buchampfer oder Guckgucksklee, Oxalis Acetosella
L. Halleluja genannt, weil er um Ostern, d. i. zu derjenigen Zeit blühet, wenn
in den Kirchen das Halleluja gesungen zu werden pflegt. Die Weglassung des h,
Alleluja, ist eben so fehlerhaft, als wenn in den Kirchenliedern, um des
Sylbenmaßes willen, der Ton auf die zweyte Sylbe geleget.