Der Hägewisch
Der Hägewisch,
[
899-900] des -es, plur. die -e, in der
Landwirthschaft, ein Wisch Stroh, oder ein Bündel Reisholzes, welche auf eine
Stange gestecket wird, einen gehängten Acker, Schlag, Wald u. s. f. damit zu
bezeichnen; im Oberdeutschen eine Hägescheibe, Hägeschaub, Heuschaub,
Hainscheibe. Einen Hau, eine Wiese, einen Acker mit Hägewischen abstecken.