Der Hagedorn
Der Hagedorn,
[
895-896] des -es, plur. inus. 1) Ein
wilder mit Stacheln versehener Strauch, welcher gern in Hagen oder Hecken
wächset; Crataegus L. Im gemeinen Leben führet nur der Crataegus Oxyacantha L.
diesen Nahmen, der wegen der Farbe seiner Rinde auch Weißdorn, wegen der
mehlichten rothen Beeren auch Mehldorn, Mehlfäßchen, Mehlbeerstrauch, Unser
lieben Frauen Birnlein, heißt. Schon Stryker nennt diesen Strauch Hagendorn,
ingleichen ein Hagen, womit auch das Angels. Haeghthorn, das Engl. Hawthorn,
das Norweg. und Dän. Hagetorn, und Hyventorn, und das Schwed. Hagtorn überein
kommen. Im Hennebergischen heißt er Heinzerleinsdorn. 2) In einigen, besonders
Oberdeutschen Gegenden wird auch der wilde Rosenstock, die Hagerose, Hagedorn
genannt.
S. das vorige.