Die Größe
Die Größe,
[
813-814] plur. die -n, das Hauptwort
des Beywortes groß. Es ist, I. Ein Abstractum, die Eigenschaft eines Dinges zu
bezeichnen, da es groß ist, in welcher Bedeutung es keinen Plural hat, außer in
einigen Fällen, von verschiedenen Arten dieser Eigenschaft. 1. Absolute, die
Eigenschaft eines Dinges, nach welcher es eine gewisse Ausdehnung hat, und die
Quantität dieser Ausdehnung. 1) Eigentlich, von der körperlichen Ausdehnung.
Die Größe des Umfanges eines Dinges messen. Jeder Körper hat eine gewisse
Größe. Sterne der ersten, der zweyten, der dritten Größe u. s. f. Ihre stolze
Einbildung ist eine Ungereimtheit von der ersten Größe. Ein Stein von
ungeheurer Größe. Besonders von der Ausdehnung in die Länge oder Höhe. Sie sind
beyde von Einer Größe. 2) Figürlich, die Quantität der Grade der innern Stärke,
der innere Unterschied ähnlicher Dinge, und die Eigenschaft, nach welcher sich
derselbe vermehren oder vermindern lässet. Gottes Größe ist unbegreiflich. Die
Größe der Kraft bestimmen. 2. Die Eigenschaft eines Dinges, nach welcher es
eine große Ausdehnung hat, ein anderes bestimmtes Ding mehr als Ein Mahl in
sich begreift; wo es nur in einigen figürlichen Bedeutungen gebraucht wird. 1)
Der hohe Grad der innern Stärke, welcher die innere Größe ausmacht. Die Größe
der Kraft, ihre Eigenschaft, da sie in kurzer Zeit eine große Last überwindet.
Die Größe des Verstandes, wenn er den Zusammenhang der Dinge mit großer
Deutlichkeit einsiehet. Die Lebhaftigkeit des Vergnügens entstehet von der
Größe des Bestrebens, die Menge von Ideen, welche sich auf Ein Mahl darbiethen,
zu entwickeln. Die Größe einer Handlung, da sie aus vielen einfachern
Handlungen zusammen gesetzt ist. Ein Lobspruch, den ich mir wegen seiner Größe
nicht zueignen kann, thut mir weher als ein verdienter Verweis, Gell. 2) Die
Wichtigkeit, die Eigenschaft einer Sache, da sie sich auf viele erstrecket, auf
viele einen starken Einfluß hat; welches die äußere Größe ausmacht, und oft die
innere mit einschließet. Die Größe einer Handlung, einer That, eines
Verbrechens, einer Tugend. Die Größe des Verstandes, wenn er viele Gegenstände
fasset und sie mit großer Deutlichkeit einsiehet. 3) Der hohe Vorzug vor vielen
andern. (a) Dem äußern Vorzuge nach, ein sehr hoher Stand, eine sehr hohe
Würde. Sich aus dem niedrigsten Elende auf die Spitze der menschlichen Größe
schwingen. Auch Fürsten werden oft ihrer Größe müde. (b) Den innern Vorzügen,
den innern großen und erhabenen Eigenschaften nach. Die Größe der Seele,
Standhaftigkeit, unbeweglicher Muth, erhabene Gesinnung. Die Größe des Geistes.
II. Als ein Concretum, und mit dem Plural, wo dieses Wort nur in der Mathematik
üblich ist, ein jedes Ding zu bezeichnen, welches sich vermehren und vermindern
lässet, so fern davon weiter nichts bezeichnet werden soll, als daß es sich
vermehren und vermindern lasse. Anm. Kero und die Monseeische Glosse gebrauchen
Grozzii, Grozi von Dicke. Im Nieders. lautet dieses Wort Gröte, Grotte und
Grootheit. [
815-816]