1. Grauen
1. Grauen,
[
787-788] verb. reg. neutr. welches das
Hülfswort haben erfordert, grau werden, von dem Bey- und Nebenworte grau, wo es
aber nur von Menschen und Thieren, ingleichen von dem Tage gebraucht wird. Mein
Scheitel graut vor Noth, Günth. Der Esel grauet in Mutterleibe. Wenn der Himmel
grauet, Kleist, d. i. von den ersten Lichtstrahlen des Morgens anfängt grau zu
werden.
Ein wolken grawet gen dem tage, Jacob von Warte. Noch eh der
Morgen graut gehst du wohin du willst, Zachar.
Zuweilen auch von dem Anbruche der Nacht.
Ringsum schweigt der grauende Wald, Zachar.
Anm. Im Nieders. grauen, im Dän. grye, im Schwed. gry,
welches aber nur allein von dem Himmel und dem Tage gebraucht wird.