Der Gradbogen
Der Gradbogen,
[
769-770] des -s, plur. ut nom. sing.
ein in Grade, d. i. 360 Theile eines Zirkels, eingetheilter Bogen. Dergleichen
ist der Gradbogen, vermittelst dessen die Seeleute die Polhöhe messen, und
welcher auch der Jacobs-Stab genannt wird; ingleichen der Gradbogen oder der
körperliche Halbzirkel der Markscheider, die Grade der Neigung der Sohle zu
finden; die Hängewage.