Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Gönnen | | Die Gönnerschaft

Der Gönner

Der Gönner, [753-754] des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Gönnerinn, plur. die -en. 1) Überhaupt, eine Person, welche der andern Gutes gönnet, ihr geneigt ist. In dieser weitesten Bedeutung wird in dem 1501 zu Rom gedruckten Deutsch-Italiänischen Vocabulario der gunner durch lo amico übersetzt. In einigen Gegenden, selbst Obersachsens, wird dieses Wort, auch noch in eben diesem Verstande in Titulaturen von Höhern gegen Geringere gebraucht, so wie anderwärts in eben diesem Verstande das Wort Freund üblich. Ehrbare gute Gönner, redet der Amtmann in Sachsen den gewissen feyerlichen Gelegenheiten die Zimmerleute an. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ist es eine Person, die unser Glück aus Wohlwollen befördert; wo es zugleich ein Titel ist, welches Geringere solchen Personen zu geben pflegen, welche höher und vornehmer sind als sie.
Gönnen | | Die Gönnerschaft