Gleichsam
Gleichsam,
[
717-718] ein vergleichendes Bindewort,
einen Ausdruck zu begleiten, der den vorher gegangenen durch ein Bild, durch
eine Ähnlichkeit erläutern soll; quasi. Alle Wunderwerke der Religion sind
gleichsam Gemählde der göttlichen Eigenschaften, Gell. Die Einbildungskraft
gibt den Gedanken des Verstandes gleichsam die eigenthümlichen Mienen, wodurch
sie sich leicht von einander unterscheiden lassen, Gell. Bey dem Spiele kann
man die Natur gleichsam auf der That ertappen. Für gleich mit der dritten
Endung, oder für gleich als, oder nur als, eine völlige oder doch größere
Übereinstimmung anzudeuten, ist es nur im Oberdeutschen üblich. Gleichsam
(gleich) denen von Bern, begaben sich auch die von Zürch zu Feld, Stumpf. Ihr
thut gleichsam, als ginge es euch nichts an, ihr thut, als u. s. f. Er hält ihn
gleichsam als einen Sclaven. Anm. Bey dem Ulphilas mit Versetzung der Wörter
samaleiko, in dem alten Fragmente eines Gedichtes auf Carln den Großen bey dem
Schilter lichtesain, bey dem Notker nur samo, im Dän. ligesam, im Schwed.
likasom. Da sam schon an und für sich wie bedeutet, so scheinet gleich in
dieser Zusammensetzung die Übereinstimmung zu mildern, und zu einem bloßen
ähnlichen Bilde herab zu setzen.