Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Gewimmer | | Der Gewindebohrer

Das Gewinde

Das Gewinde, [661-662] des -s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte winden. 1) Die Handlung des Windens; ohne Plural. 2) So viel Garn, als man füglich auf Ein Mahl aufwindet, in einigen Gegenden; Nieders. Windels. 3) Eine Benennung verschiedener gewundener Dinge. An einigen Degengefäße ist der mit Draht zierlich umwundene Theil des Griffes das Gewinde. An den Schrauben führen diesen Nahmen die Gänge der Schrauben, wegen ihrer gewundenen Gestalt. An Dosen, kleinen Gehäusen, Thüren u. s. f. ist es eine Art eines zierlichen Bandes, dessen zwey in einander gefügte Theile um einen Bolzen, oder um ein Niet beweglich sind; Franz. Charnier. In weiterer Bedeutung wird auch an allen Thür- und Fensterbändern der hohle Cylinder, der sich um die Haspe beweget, das Gewinde genannt.
Das Gewimmer | | Der Gewindebohrer