Gewandsweise
Gewandsweise,
[
655-656] adv. nur in den gemeinen
Mundarten so wohl Schlesiens, als auch Niedersachsens üblich ist, für, zum
Scheine. Etwas gewandsweise thun, zum Scheine. Gewandsweise von einer Sache
sprechen, Less. In Niedersachsen und Holland lautet dieses Wort quantsweise,
quantsvys. Kilian und Richey leiten es von dem Holländ. quantselen, tauschen,
umtauschen, Quant, einen Spielgesellen, und von dem Hollsteinischen quanten,
Durchstecherey treiben, und Quanterey, Durchstecherey, her.