Gestern
Gestern,
[
637-638] ein Nebenwort der Zeit, den
nächsten Tag vor dem heutigen zu bezeichnen. Ich sahe ihn gestern. Dein Freund
ist erst gestern gekommen. Seit gestern haben wir einander nicht gesehen.
Gestern Abends, oder gestern Abend, gestern Mittag, gestern Morgen. In der
edlen Schreibart wird es auch zuweilen figürlich von einer vor kurzen
vergangenen Zeit gebraucht. Ich ein Geschöpf von gestern her, der ich vor
kurzen nicht war, Gell. Aber von einer lange vergangenen oder vorlängst
vergangenen Zeit, wie Hiob 8, 9, wir sind von gestern her, und Es. 30, 33, die
Grube ist von gestern her (vorlängst) zugerichtet, ist es im Hochdeutschen
ungewöhnlich, so wie in der Bedeutung einer vergangenen Zeit überhaupt, in
welcher es Ebr. 13, 8 heißt: Jesus Christus gestern und heute u. s. f. Anm. Bey
dem Ottfried gesteren, Tatian gesteron, Nieders. und Holländ. gisteren, im
Angels. geosterlic, gestrig, im Engl. yesterday. Bey dem Ulphilas ist
gistradagis morgen. Das Dän. gaar, Schwed. gar und igar, und Isländ. igaer,
gestern, kommen mit dem Lat. heri überein, so wie unser gestern seine genaue
Verwandtschaft mit dem Lat. hesternus nicht verläugnen kann. Dieses letztere
wurde in den spätern Zeiten auch von andern vor kurzen verflosenen Zeittheilen
gebraucht, wie denn unter andern hasternus annus das nächst verflossene Jahr
bedeutete.