Geschwinde
Geschwinde,
[
619-620] -r, -ste, adj. et adv. eine
beschleunigte Bewegung haben, mit einer beschleunigten Bewegung. 1. Eigentlich,
so daß ein Ding in einer kurzen Zeit einen großen Raum zurück leget; im
Gegensatze dessen, was langsam ist oder geschiehet. Geschwinde gehen, reiten,
fahren. Ein geschwinder Bothe, welcher geschwinde gehet. Ein geschwinder Gang.
Eine geschwinde Bewegung. 2. Figürlich. 1) Von solchen Fällen, in welchen in
kurzer Zeit mehr verrichtet wird, als gewöhnlich ist. Sehr geschwinde reden, in
einer gegebenen Zeit mehr Worte hervor bringen, als andere, als gewöhnlich ist.
So auch geschwinde arbeiten, essen, lernen u. s. f. Ein geschwinder Kopf, der
in kurzer Zeit etwas fasset. Er hat es geschwinde gefasset. Es gehet damit sehr
geschwinde zu. 2) Sehr bald, ohne Aufschub, in sehr kurzer Zeit. Geschwinde mit
der Antwort seyn. Eine geschwinde Antwort. Er kam geschwinde wieder. 3) In der
Eile, als ein Nebenwort. Ich weiß nicht mehr, was ich da geschwinde zu fassen
kriegte. 4) Plötzlich, was unvermuthet und in sehr kurzer Zeit geschiehet. Ein
geschwinder Tod. Anm. Im Nieders. nur swind, bey dem Stryker und andern ältern
Oberdeutschen Schriftstellern gleichfalls nur schwind, swende. Es scheinet eine
Nachahmung des Schalles zu seyn, welcher durch die geschwinde Bewegung eines
Körpers hervor gebracht wird, so wie man im Niedersächsischen eine geschwinde
Bewegung auch mit witz auszudrucken pfleget, welches mit dem Franz. vite
überein kommt. Das Nieders. swind bedeutet sehr, und swidig groß, viel, so wie
swinth bey dem Ulphilas stark bedeutet. Das n gehöret in vielen Wörtern mehr
dem Nasenlaute als dem Stamme zu;
S. N. Das e am Ende ist das e euphonicum, ohne welches
das d wie ein t lauten würde. Im Nieders. hat man auch die Wörter drat, gau,
risch, rap, (Lat. rapidus) fiks u. s. f. den Begriff des Wortes geschwinde
auszudrucken, so wie man im Hochdeutschen in vielen Fällen auch schleunig,
hurtig, schnell statt desselben gebrauchen kann.