Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Genießjagen | | Das Genist

* Genießlich

* Genießlich, [567-568] adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen üblich, im Hochdeutschen aber fremd ist. 1) Was sich genießen, d. i. als Speise oder Trank zu sich nehmen lässet; genießbar. 2) Zur Ungebühr auf seinen Genieß, d. i. Nutzen, Vortheil, bedacht, eigennützig, vortheilhaft, interessirt.
Der Krämer nützer Schwur und ihr genießlich Lügen, Logau.
S. Genieß 2. 3) Nutzen bringend, nützlich, einträglich.
Wer im Geringen bübelt, wo man nicht viel gewinnt, Wird mehr in Sachen vortheln, die mehr genießlich sind, ebend.
Das Genießjagen | | Das Genist