Genau
Genau,
[
557-558] -er, -este, adj. et adv. 1.
Eigentlich, nahe, nahe anliegend, enge; eine noch im Oberdeutschen übliche
Bedeutung. Genaue Schuhe, enge, knappe Schuhe. Auch im Nieders. sagt man ein
genaues Zimmer, für ein enges Zimmer. Im Hochdeutschen gebraucht man es in
derselben nur als ein Nebenwort. Das Kleid liegt sehr genau an. Der Stöpsel
paßt sehr genau. Die Thür schließt nicht genau genug an. 2. Figürlich. 1) Nahe,
enge, im sittlichen Verstande. Eine genaue Freundschaft, ein angelegentliches
Bestreben einer starken gegenseitigen Liebe. Eheleute sind auf das genaueste
mit einander verbunden. Er ist mein sehr genauer Freund. Die Ehe ist das
genaueste Band der Menschen, Gell. Eine Person, die mich durch Gegenliebe auf
das genaueste fesselt, ebend. Die nähere und genauere Vereinigung mit Gott, zum
Unterschiede von der allgemeinen. 2) Allen einzelnen Theilen, allen Umständen
nach, accurat. Wenn du dein Land einerndest, solt du - nicht alles genau
auflesen, 3 Mos. 19, 9. Auch solt du deinen Weinberg nicht genau lesen, V. 10.
Ich kenne ihn sehr genau. Etwas sehr genau untersuchen. Eine genaue Nachfrage,
Untersuchung anstellen. Ich weiß nicht genau, was er im Schilde führet. Es
riecht genau wie Schwefel. Er siehet genau so aus, wie sein Bruder. Er wußte
alle Umstände auf das genaueste. Die Sache ist mir ganz genau bekannt. Auf sein
Thun und Lassen genau Acht geben. Genaue Rechenschaft von etwas fordern. Einem
Befehle auf das genaueste nachkommen. Ein genaues Gewissen, welches alle
Umstände der Handlungen so stückweise, als möglich, beurtheilet, im Gegensatze
des übereilten Gewissens. Man muß nicht alles so genau nehmen, nicht alles
stückweise untersuchen und ahnden. In der Reinlichkeit pfleget er es so genau
nicht zu nehmen. 3) In engerer Bedeutung, mit einer Sache und allen ihren
Theilen und Umständen überein kommend, nicht mehr enthaltend, als wesentlich an
derselben befindlich ist. Ich achte das Herz meiner Verwandten hoch, aber ich
fühle im genauen Verstande nicht den Reiz der Liebe, Gell. Genau davon zu
reden. Er verrhut genau so viel, als er einnimmt. Es gehen genau drey Maß
hinein. Mit genauer Noth, kaum. Er ist mit genauer Noth entkommen, er hatte
gerade so viele Zeit und bequeme Umstände, und nicht mehr, als zu seinem
Entkommen äußerst nothwendig war. Der genaueste Preis einer Waare, der nächste,
unter welchem sie nicht gelassen werden kann. 4) So sparsam, daß man auch den
kleinsten Theil zu erhalten oder zu ersparen sucht. Sehr genau handeln, dingen.
Sich sehr genau behelfen, mit Sparsamkeit auch in den kleinsten Umständen. Er
ist sehr genau, sagt man von jemanden, der die Sparsamkeit auch auf die
geringsten Umstände erstrecket; ein geringerer Grad der Kargheit. Du bist meine
liebe Frau, wenn du nur etwas genauer seyn wolltest, Gell. Siehe Knauser. Anm.
Das einfache nau, aus welchem unser genau nur durch Vorsetzung des
Oberdeutschen ge gebildet worden, ist im Nieders. noch völlig gangbar. Im
Holländ. lautet es nauw, im Dän. noye, im Schwed. noga. Andere Mundarten haben
es gleichfalls mit dem vorgesetzten Hauchlaute, wie das Angels. hneaw. Bey dem
Ottfried kommt dafür genoto, und bey dem Notker gnoto und knoto vor. Im
Nieders. ist statt dessen auch nipp und knapp üblich, welche gleichfalls von
nau und genau abstammen,
S. Knapp. Aller Wahrscheinlichkeit nach kommt es von
nahe her, daher es in allen verwandten Sprachen auch eigentlich enge bedeutet.
[
559-560]