Das Gehirn
Das Gehirn,
[
499-500] des -es, plur. die -e. 1)
Eigentlich, dasjenige weiche weiße Wesen in der Höhle der Hirnschale, welches
aus zwey Kugeln bestehet, wovon die größere im engern Verstande das Gehirn, die
kleinere aber das Gehirnlein oder Hirnlein genannt wird; ohne Plural, außer von
mehrern Massen dieser Art. Daher die figürlichen, doch nur im verächtlichen
Verstande und im gemeinen Leben üblichen Redensarten: kein Gehirn im Kopfe
haben, wenig Verstandeskräfte; ein leeres Gehirn haben, wenig Einsichten, wenig
Verstand haben; das kommt nicht aus seinem Gehirne, aus seiner Einsicht, von
seiner Erfindung; im Gehirne nicht wohl verwahret seyn, nicht bey gesundem
Verstande seyn u. s. f. weil viele das Gehirn für den Sitz und die Werkstätte
der Seele halten.
Er verlästert alle Sachen Die nicht sein Gehirn gebiert, Can.
2) Figürlich, ein Mensch, eine Person, in Beziehung auf seine
Verstandeskräfte; doch nur im Scherze und verächtlichen Verstande. Die
wahnsinnigen Gehirne, Luth. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort nur Hirn,
bey dem Stryker Hiern, im Dän. Hierne, Schwed. Hjaerne. Das Ge scheinet eine
bloße müßige Verlängerung zu seyn, weil auch das einfache im collectiven
Verstande von der ganzen Masse dieses Wesens gebraucht wird. Dieses ist auch im
Hochdeutschen nicht ganz fremd, wenigstens bey den Dichtern nicht, und hat in
der figürlichen Bedeutung nach dem Muster anderer Neutrorum im Plural auch wohl
Hirner. Kluge Hirner, Haller.
Manch weises Hirn hast du erheitert,
singt Kästner von dem Tobak. In den Zusammensetzungen aber
ist Hirn beynahe noch üblicher als Gehirn. Was die Abstammung dieses Wortes
betrifft, so hat schon Frisch erkannt, daß es mit den ersten Hälften in den
Latein. Wörtern Cerebrum und Cranium, Griech. -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - , überein komme. Bey dem Ulphilas bedeutet Huairn nicht
so wohl das Gehirn, als vielmehr die Hirnschale, welche Bedeutung auch das
Schwed. Hjaerne, Isländ. Huarn, und Griech. -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - , hat. Es scheinet daher, daß dieses Wort eigentlich zu Horn,
Angels. Hyrn, gehöret, welches ehedem von einem weit größern Umfange der
Bedeutung war als jetzt.
S. dasselbe. Die Niedersachsen nennen das Gehirn den
Brägen, Engl. Brain, Angels. Braegen, Holländ. Bregne, welches eigentlich auch
dessen Behältniß, die Hirnschale, bedeutet, und in diesem Verstande mit dem
Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , das Vorderhaupt,
überein kommt. [
499-500]