1. Die Galle
1. Die Galle,
[
393-394] plur. die -n, eine im gemeinen
Leben übliche Benennung verschiedener rundlicher Erhöhungen. 1) Der Galläpfel,
welche in mehrern Gegenden nur Gallen heißen; Siehe Gallapfel. 2) Eines
fehlerhaften häutigen Auswuchses unter der Zunge der Pferde, in der Größe einer
Bohne; Franz. les Barbes, Barbillons. 3) Eine andere Krankheit an den Knien der
Pferde, welche in einer wässerigen Geschwulst bestehet, wird die Flußgalle
genannt, zum Unterschiede von der Steingalle. Beyde können indessen auch zu dem
folgenden Worte gerechnet werden. Anm. Daß Gall, Galle, schon von den ältesten
Zeiten an etwas Erhabenes, Rundes bedeutet hat, erhellet unter andern auch aus
dem Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ein Haufe,
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , wälzen, -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , ein Rad u. s. f.
S. Gallapfel Anm.