Das Gauchheil
Das Gauchheil,
[
435-436] des -es, plur. inus. eine
größten Theils Oberdeutsche Benennung einer Pflanze, welche auf den Brachäckern
wild wächset, und auch rother Meierich, Zeisigkraut, Frauenblume, Katzenfuß,
Katzenpfötlein, Hühnerbiß, und rother Hühnerdarm genannt wird; Anagallis
arvensis L. Sie hat den Nahmen Gauchheil, wegen der Heilkräfte, welche man ihr
von Alters her wider die Wuth, Melancholie und Blödsinnigkeit zugeschrieben
hat; daher sie von einigen auch Geckenheil Grundheil, heil aller Welt,
Wuthkraut, Verstandkraut u. s. f. genannt wird. Ihrer Kräfte wider den Biß
toller Hunde wird unter andern auch im Reinecke Fuchs, Th. 2, Kap. 24, gedacht
Weil sie in Augenkrankheiten gleichfalls heilsam seyn soll, heißt sie bey
einigen auch Augenblüthe.