Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Gangart | | Die Gangbarkeit

Gangbar

Gangbar, [401-402] -er, -ste, adj. et adv. 1) Was im Gange ist, häufig genommen und gebraucht wird. Eine gangbare Münze, welche im Handel und Wandel ohne Weigerung angenommen wird; im mittlern Lat. cursibilis moneta. Der gesunde richtige Verstand ist die gangbare Münze der Welt, Gell. Türkische Münzen sind hier nicht gangbar. Die Blattern sind jetzt gangbar, für herrschen, grassiren, ist ungewöhnlich. Eine gangbare Waare. S. Gang I. 2. Gänge und Ganghaft. 2) Wo man gehen kann. Der Weg ist gar nicht mehr gangbar. Im Oberdeutschen auch gehelich. Auch figürlich. Die Wasserröhren gangbar erhalten, so daß das Wasser darin ungehindert fließen kann. 3) Wo viel gegangen wird. Eine gangbare Straße, welche häufig von Reisenden besucht wird.
Die Gangart | | Die Gangbarkeit