Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Fußspur | | Der Fußsteig

Die Fußstapfen

Die Fußstapfen, [377-378] sing. inus. der Eindruck der Füße in dem Boden, von Menschen oder Thieren, besonders von den erstern; der Fußtritt. Der Fußstapfen der Schafe, Hohel. 1, 8. Die Jäger gebrauchen statt dieses Wortes Spur und Fährte. Figürlich, in eines Fußstapfen treten, seinen Fußstapfen folgen, ihm nachahmen. Anm. Die letzte Hälfte dieses Wortes bedeutet einen Stoß, Druck, und figürlich auch einen Tritt und Gang. Bey dem Notker bedeutet stephen, steigen, gehen, uberstephen übertreffen. Im Nieders. ist stappen gehen, und stapeln auf langen Beinen einher treten. Das Angels. steppan, Engl. to step, Holl. stapp, Wend. stupin, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , bedeutet gleichfalls gehen oder treten. S. Stab, Stupfe und Stampfen. Das Stammwort von allen ist Tupp, tupfen, S. Döbel, Dubhammer und Tüpfen.
Die Fußspur | | Der Fußsteig