Die Furt
Die Furt,
[
371-372] plur. die -en, ein seichter
Ort in einem Wasser, wo man durch dasselbe fahren, gehen oder reiten kann. Die
Männer jagten ihnen nach bis an die Furt, Jos. 2, 7. Sie gewannen die Furt am
Jordan ein, Richt. 3, 7. Und machten die Furt, 2 Sam. 19, 18. Über eine Furt
gehen. Anm. Dieses Wort lautet bey dem Stryker Fuert, im mittlern Lat. Forda,
im Angelsächs. und Engl. Forth, im Holländ. Voord, im Dän. Bort, im Böhm. Brod,
im Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Es stammt von
fahren ab, so fern es gehen, reisen überhaupt bedeutete. In einigen Gegenden
ist es männlichen Geschlechtes. Und zog an den Furt Jaboc, 1 Mos. 32, 22. Ein
fuert, Stryk. In einem etwas andern Verstande bedeutet das Dän. Fiord, Far bey
dem Ottfried, das Schwed. Fjärd, das Isländ. Fiord und das damit verwandte Lat.
Fretum, eine Meerenge.
S. Fahrt, Fährte und Anfurt. Im Oberd. ist Furt im
männlichen Geschlechte auch das Bett eines Flusses. Statt Furt gebrauchen die
Niedersachsen ihr Wadt, ein Ort, wo man durchwaten kann; womit das Lat. Vadum
sehr deutlich verwandt ist.