Die Fundgrube
Die Fundgrube,
[
351-352] plur. die -n, im Bergbaue,
eine Grube, wo man das gesuchte Erz gefunden hat, und darauf fort arbeitet. Die
Fundgrube entblößen, eine entdeckte Grube wirklich mit Arbeitern belegen. Die
Fundgrube forttragen, an einem andern Orte Kübel und Seil einwerfen, d. i. nach
Erz graben. Einer solchen Fundgrube ist von alten Zeiten her ein Raum von 42
Lachtern in die Länge und Breite zugestanden worden; da- her dieser Ausdruck
zugleich ein Flächenmaß bezeichnet, welches 3 Wehr, 6 Leben, oder 42 Lachter in
die Länge und Breite enthält, so daß die eigentliche Fundgrube, oder der Fund,
in der Mitte dieser Fläche angenommen wird. Die Fundgrube strecken, dieselbe
vermessen. [
353-354]