Fröhlich
Fröhlich,
[
315-316] -er, -ste, adj. et adv.
welches mit dem vorigen, dessen zweyte figürliche Bedeutung ausgenommen,
einerley Bedeutung und Gebrauch hat, aber doch im eigentlichen Verstande mehr
auf die äußern Merkmahle der Freude gehet. Du machest fröhlich, was da wehet,
Pf. 65, 9. Ich will fröhlich seyn über Jerusalem, und mich freuen über mein
Volk, Es. 65, 19. Ein fröhlicher Tag, Sir. 14, 14. Einen fröhlichen Geber hat
Gott lieb, Röm. 9, 7; und so in vielen andern Stellen mehr. Eine fröhliche
Bothschaft. Fröhlich sterben. Die Bienen flogen fröhlich aus von ihrer fernen
Wohnstatt, Geßn. Entschlossen unser Leben durch die fröhlichste aller
Erwartungen uns leidlicher zu machen, Sonnenf. Anm. Bey dem Ottfried lautet
dieses Wort frouuelich, bey dem Notker frolich, bey dem Stryker vroleich, im
Engl. frolick, im Holländ. vrolick. Es ist auch froh und lich zusammen gesetzt,
welches letztere hier nicht so wohl ähnlich bedeutet, denn alsdann müßte es
einen geringern Grad der angenehmen Empfindung bezeichnen als froh sondern an
den Tag legend, verrathend. Schon hieraus erhellet, daß dieses Wort von dem
ehemaligen Kanzler Wolf und andern zu sehr eingeschränket wird, wenn es nach
ihnen bloß freudig über da Ende der Unlust bezeichnen soll.