* Fratt
* Fratt,
[
267-268] -er, -este, adj. et adv. ein
nur in einigen Gegenden übliches Wort, für wund, besonders so fern die Haut
durch Reiben wund gemacht wird. Sich fratt reiten, gehen, sich wund reiten oder
gehen, im gemeinen Leben sich einen Wolf reiten oder gehen. Sich fratt liegen.
Das Kind ist fratt, wenn der Urin demselben die Haut wund gemacht hat. In eben
diesen Gegenden kennet man auch das Hauptwort der Fratt, des -es, plur. inus.
diese wunde Beschaffenheit der Haut zu bezeichnen, Intertrigo, welche man im
gemeinen Leben auch den Wolf nennet. Es stammet von dem veralteten fratten,
fritten, reiben, Lat. fricare, her, wovon im Nieders. ein Handbohrer, noch ein
Frittbohrer heißt. In andern Ländern, z. B. in Schlesien, bedeutet fratt und
frath hager, dürre, matt, kraftlos, wo es mit dem Lat. fractus, fracidus,
verwandt zu seyn scheinet. [
269-270]