Fortfahren
Fortfahren,
[
255-256] verb. irreg. (
S. Fahren,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I.
Als ein Neutrum. 1) Mit seyn, vorwärts fahren, von einem Orte weg fahren. Mit
dem Wagen, mit dem Schiffe fortfahren. Die Post fuhr und ließ uns zurück. 2)
Mit haben, in einer Handlung beharren, eine Handlung fortsetzen. Fortfahren zu
arbeiten, zu reden, zu spielen, zu singen u. s. f. In einer Sache fortfahren.
Ihr fahret immer fort mit Morden, Ezech. 33, 26. Ingleichen, fortfahren zu
reden. Wüßtest du, fuhr er fort, wie viel mir daran lieget u. s. f. Viele
gebrauchen dieses Zeitwort, aber nicht auf die beste Art, von dem beharren in
einem Zustande, wozu sie durch das Franz. continuer verleitet werden; z. B. der
Komet fähret noch fort, in den Frühstunden sichtbar zu seyn. Welches auch um
deßwillen nicht zu billigen ist, weil fahren eigentlich eine Handlung
ausdruckt;
S. Fahren S. 17, 5. II. Als ein Activum, vermittelst
eines Fuhrwerkes von einem Orte wegbringen. Das Holz, die Erde, die Steine
fortfahren.