+ Flennen
+ Flennen,
[
203-204] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, welches nur in den gemeinen Mundarten Ober- und
Niederdeutschlandes üblich ist, und eigentlich das Maul verziehen bedeutet,
aber in zwey einander ganz entgegen gesetzten Fällen gebraucht wird. 1) Für
weinen, den Mund im Weinen verziehen; im Oberd. flannen, bey dem Notker
flannen, Nieders. flennen, und im Frequent. flensen, Dän. fliin. 2) Für
lächeln, mit Verziehung des Mundes lachen; Schwed. flina, Dän. fliin.