Die Fledermaus
Die Fledermaus,
[
193-194] plur. die -mäuse. 1) Ein
haariges fünfzähiges vierfüßiges Thier in Gestalt und Größe einer Maus, welches
mit häutigen Werkzeugen zum Fliegen versehen ist; und nur des Nachts umher
flieget; Vespertilio L. Speckmaus; [
195-196] weil sie
eine Liebhaberinn des Speckes und aller fetter Sachen ist; Dän. Flaggermuus,
Engl. Flittermouse, Schwed. Flädermus, Läderlapp, Isländ. Ledermus, ohne
Blaselaut. Sie hat den Nahmen von flattern, weil sie in ihrem Fluge ein
flatterndes Geräusch macht. Der Nahme Fledarmus kommt schon in den Monseeischen
Glossen vor.
Ir schoenen lip han ich davor erkennet Er tuot mir als der
vledramus das lieht Diu fliugel daran unz sie sich gar verbrennet, Graf Rudolph
von Newenburg.
Die Ostindische Fledermaus,
S. Nachtschwalbe. 2) Eine ehemahlige Schlesische Münze,
welche drey Pfennige gilt, und auch ein Gröschel genannt wird, wegen des übel
ausgedruckten Adlers, den der große Haufe für eine Fledermaus gehalten. 3) Bey
den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, eine Art der Passionsblume,
wegen der Gestalt ihrer Blume; Passiflora Vespertilio L.