Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

* Flau | | Das Flaufaß

* Flauen

* Flauen, [189-190] verb. reg. act. welches nur in den gemeinen Mundarten üblich ist, wo es im Wasser durch hin und her bewegen abspülen, und in weiterer Bedeutung auch wohl waschen bedeutet. Die Wäsche flauen, sie im kalten Wasser abspülen, um die Lauge und Seife heraus zu bringen; im Oberd. und Obersächs. fleihen, und fleuen. S. Abflauen. Die gepochten Erze flauen, im Bergbaue, sie waschen, durch fließendes Wasser das Taube davon scheiden. Anm. Schon im dem Tatian ist fleuuin, waschen. Im Nieders. bedeutet flöen die Wiesen wässern, und flojen, fließen Engl. to flow, im Holländ. vloyon, flößen; woraus erhellet, daß dieses Wort mit fliehen, fluere, fließen, und hundert andern dieses Geschlechtes genau verwandt ist. Im Wend. ist plawik gleichfalls waschen, und im Pohln. plawie ich schwimme. [189-190]
* Flau | | Das Flaufaß