Die Firste
Die Firste,
[
165-166] plur. die -n, der oberste
Gipfel einer Sache; ein nur noch in einigen Fällen übliches Wort. 1) Der Gipfel
eines Berges, im Oberdeutschen. Der Gletscher auf dem Berge Austelberg ist auf
seiner First bey vier Meilen breit, Scheuchz. Das hohe Gebirge, welches Elsaß
von Lothringen scheidet, der Vogesus der Alten, wird von den Anwohnern die
First genannt. Die Bergfirste, Alpfirste, Hochfirste u. s. f. sind gleichfalls
Nahmen Schweizerischer Gebirge. 2) Im Bergbaue, der obere Theil aller Örter und
Stollen. Die Firste verzimmern. Die Anbrüche in den Firsten abbauen.
S. Firstenerz und Firstenstämpel. 3) Die Spitze eines
Daches, die Schärfe des Daches der Länge nach, und figürlich im Oberdeutschen
auch ein Haus. Eine Feuersbrunst, worin funfzehen Firsten in die Asche geleget
worden, Bluntschli. Anm. In dieser letzten Bedeutung lautet es auch in einigen
Gegenden, besonders Niedersachsens, die Förste, der Forst, im mittlern Lat.
Festrum, im Nieders. Verstinge, Vorstinge, im Angels. Fyrst, im Holländ. Vorst.
Es kommt von Bor, Vor, hoch, ab, und bezeichnet das Höchste oder Erste einer
Sache. Das Engl. first, das Schwed. först, Angels. fyrst, alte Oberd. furist,
bedeuten der erste;
S. Firner, Fürst und Vor.