Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

1. Filzen | | Der Filzer

2. Filzen

2. Filzen, [151-152] verb. reg. act. in Gestalt eines Filzes in einander treiben, von Wolle und Haaren. Die Haare filzen sich, wenn sie sich in einander verwirren. Die Wolle, die Haare filzen, sie in einander walken. In engerm Verstande nennen die Hutmacher die erste zu dem Filzen nöthige Arbeit, da sie die Wolle oder Haare auf dem Filzeisen über einem Kohlfeuer in einander laufen lassen, filzen. Anm. Wenn dieses Zeitwort nicht unmittelbar von Filz abstammet, so kann man es als ein Frequent. von fillen, schlagen, reiben, ansehen, welches die Endung -zen anzudeuten scheinet, weil doch das Schlagen einer der vornehmsten Arbeiten des Filzens ist. Filzen und Walken wären alsdann nur in Ansehung der Ableitungssylben verschieden; S. -Ken und -Zen. Das Filzen der Wolle und Haare ist ein wahres Walken. Nimmt man diese Abstammung an, so müßte man das Hauptwort Filz von dem Zeitworte filzen ableiten.
1. Filzen | | Der Filzer